Latex: kaufen und pflegen

Waschen und Pflegen

Regelmäßig bekomme ich die Frage gestellt, wie ich mein Latex reinige und pflege, damit es lange hält und gut aussieht. In diesem Artikel erkläre ich, wie ich meine Latexkleidung wasche, pflege und lagere. Es gibt weitere Möglichkeiten Latex zu waschen und zu pflegen. Latexliebhaber*innen haben aus ihrer Erfahrung ihr eigenes Rezept entwickelt. Ich habe in all den Jahren diesen Weg für mich gefunden und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Seit über 15 Jahren habe ich eigene Latexkleidung und in diesen vielen Jahren habe ich einige Anleitungen und Tipps erhalten sowie Verfahren und Produkte ausprobiert. Ich beschreibe den Prozess, den ich aktuell nutze, um mein Latex zu waschen und aufzubewahren. Anschließend nehme ich noch zu anderen Methoden Stellung.

Aufhängen / Lagern

Wenn das Kleidungsstück komplett trocken ist und nur noch der Siliknöl-Film das Latex benetzt, kommt es in eine Kleiderhülle. Die Kleiderhülle schützt das Latex vor Sonnenlicht und Staub. Die Kleiderhüllen mit der Latexkleidung hängt locker (nicht gepresst) in meinem Schlafzimmer. Ich achte darauf, dass die Kleiderhüllen nicht zusammengedrückt werden.

Anziehen

Durch das „beGLOSS Perfect Shine“ ist das Latexkleidungsstück direkt einsatzbereit, wenn ich nicht über eine lange Zeit unbenutzt gehangen hat. Dadurch kann es ohne weitere Hilfsmittel angezogen werden. Ggf. helfe ich mit ein wenig Silikonöl nach. Bei Bedarf poliere ich das Latex, nach dem Anziehen, mit „beGLOSS Perfect Shine“ nach.

Alternativen, Tipps und Wieso-Weshalb-Warum

Zu Beginn zwei Hinweise. Erstens habe ich von keiner Firma Produkte kostenfrei bekomme, bekomme sie günstiger oder habe eine andere Vereinbarung mit ihnen. Ich berichte ausschließlich über meine Erfahrungen. Zweitens habe ich die Weisheit nicht erfunden. Es gibt andere Möglichkeit, die hier nicht zur Sprache kommen, die auch gute Ergebnisse liefern. • Es gibt andere Reinigungsmittel. Manche empfehlen reines Spülmittel, andere verteufeln es. Essigreiniger wird empfholen. Möglich ist auch ein mildes Waschmittel. Diverse Hersteller bieten ein spezielles Latexwaschmittel an. Ich habe mich für „Wonderwash“ entschieden, nachdem ich einige andere Produkte ausprobiert habe. Ich nutze „Wonderwash“, weil es für mich das beste Reinigungsergebnis liefert. Meine Latexkleidung wird sauber und Gerüche habe ich keine wahrgenommen. Darüber hinaus soll „Wonderwash“ das Latex beim Waschvorgang pflegen. Ob das so ist, kann ich nicht beurteilen. Ab und zu nutze ich „beGLOSS Special Wash Ultra Clean Latex“. Wenn ich dieses Mittel nutze, ist das Latex deutlich stumpfer und muss mehr gepflegt werden. • Viele Waschen ihre Latexkleidung auf der Hand in der Badewanne oder im Waschbecken. Das habe ich früher auch getan. Ich habe festgestellt, dass im Waschwasser der Maschine deutlich mehr Schmutz ist, als wenn ich es per Hand wasche. Daher gehe ich davon aus, dass mein Latex in der Maschine sauberer wird, als bei der Handwäsche. Die Camping- und Reisewaschmaschine nutze ich ausschließlich für Latexkleidung, da Silikonreste in der Maschine verbleiben. Möglich ist auch ein Waschen in einer richtigen Waschmaschine. Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Im Internet gibt es dazu einige Anleitungen zu. • Ich behandle meine Latexkleidung direkt nach dem Waschen mit Silikonöl. Hier scheiden sich die Geister. Es gibt Latexliebhaber*innen, die sagen, dass das Latex so nicht atmen kann. Ebenso würde die Feuchtigkeit dem Latex bzw. den Verklebungen schaden. Daher lassen sie ihr Latex trocknen und nutzen zur Lagerung Talkumpulver. Durch das Talkumpulver bleibt das Latex trocken und verklebt nicht miteinander. Ich finde es eine kleine Sauerei, wenn ich das Talkumpulver auf dem ganzen Latex verteilen muss. (Hierzu gibt es auch praktische Tipps.) Seit einigen Jahren nutze ich das Produkt „beGLOSS Perfect Shine“. Zuvor habe ich viele Jahre „Vivishine“ genutzt. Ebenso hatte ich schon Silikonöl aus der Apotheke. Nachdem ich auf einer Messe „beGLOSS Perfekt Shine“ vorgeführt bekommen habe, nutze ich es, weil es für mich das beste Glanzergebnis bringt. • Wichtig ist, dass das Latex vor dem Verpacken wirklich trocken ist. Dabei auch an die Reißverschlüsse denken. • Beim Ablegen des Latex (Waschbecken, Kleiderständer etc.) und beim Aufhängen auf Kleiderbügeln ist wichtig, dass das Latex nicht mit Metall in Kontakt kommt. Das Latex reagiert mit einigen Metallen. Bei schwarzem Latex fällt dies nicht auf, aber bei hellen Farbtönen reicht schon eine kurze Zeit aus, damit es zu einer Verfärbung kommt. • Gleiches kann passieren, wenn man mehrere Latexkleidungsstücke aufeinander lagert. Auch hier kann es zu Verfärbungen kommen. Daher hat jedes Kleidungsstück bei mir eine eigene Hülle. Ebenso können manche Toys mit dem Latex reagieren. • Sonnenlicht schadet dem Latex. Daher ist es wichtig, dass die Latexkleidung vor Sonnenlicht geschützt ist. Daher nutze ich schwarze Kleiderhüllen. • Fette und Öle sind der sichere Tod für Latexkleidung. Daher vermeide den Kontakt damit. Das gilt für Reinigungs- und Pflegemittel sowie für Gleitmittel. Innerhalb weniger Minuten reagiert das Latex. • Latex möchte getragen werden. Langes Einlagern tut dem Latex nicht gut. Daher wasche ich Latexkleidung nach einiger Zeit, wenn sie nicht getragen wurde. • Latexkleidung kann man reparieren lassen. Hier kommt es auf die Art der Beschädigung an. Auch muss man sich überlegen, ob sich dies noch lohnt (Alter vs. Kosten). Einige Kleidungsstücke habe ich schon reparieren lassen, mache auch weggeschmissen. • Die Lebensdauer von Latexkleidung ist aus meiner Erfahrung heraus sehr unterschiedlich. Hier kommt es auf die Qualität und das Alter des Latex an. Es ist entscheidend, wie das Latex vom Hersteller verklebt wurde. Dann kommt es auf die Reinigung und Pflege an. Latex ist auch ein „Verbrauchsprodukt“. Umso häufiger es getragen wird (und gewaschen etc.), desto schneller verschleißt es auch. Meine Erfahrung ist, dass bei guter Pflege Latexkleidung 5-7 Jahre gut zu tragen ist. Das Material selbst alltert, so dass es irgendwann das Silikonöl nicht mehr richtig aufnimmt. Es kann schneller zu Rissen kommen. Und schließlich löst sich der Kleber (z. B. am Reißverschluss).

Klarspülen

Anschließend nehme ich das Kleidungsstück direkt aus der Waschmaschine heraus und spüle es gründlich mit klarem Wasser ab. Das Reinigungsmittel muss abgespült werden.

„Einölen“

In einem 12-Liter-Eimer fülle ich warmes Wasser und gebe einige Spritzer „beGLOSS Perfect Shine“ hinzu. Darin tauche, wende und ziehe ich die Latexkleidung mehrfach durch, bis sich das Silikonöl auf dem ganzen Kleidungsstück gleichmäßig verteilt hat. Sollte das Kleidungsstück miteinander verklebt sein, ziehe ich es im Wasser vorsichtig auseinander.

Trocknen

Das Kleidungsstück kommt auf einen Kleiderbügel (oder auf den Wäscheständer) und wird aufgehangen, so dass das „Wasser“ abtropfen und das Latex trocknen kann. Die Reißverschlüsse öffne ich alle, damit das Latex auch von innen trocken wird. Übrig bleibt der Silikonöl-Film auf dem Latexkleidungsstück. So lasse ich meine Latexkleidung 2-3 Tage trocknen. Vor allem die Reißverschlüsse müssen trocken werden.

Waschen

Nach Möglichkeit reinige ich Latexkleidung direkt beim Ausziehen unter der Dusche oder kurz danach. Dabei spüle ich mit klarem Wasser und einem milden Shampoo (keine fett-/ölhaltigen Mittel) Körperflüssigkeiten vom Latex ab. Hauptsächlich ist das Schweiß und Hautabrieb auf der Innenseite der Kleidung. Ebenso kann dies auch Sperma sein, was ebenfalls abgewaschen wird. Wichtig ist, dass das Shampoo bzw. Duschgel komplett abgespült wird. Danach hänge ich die Kleidung zum trocknen auf. Spielt man auswärts oder kann die Latexkleidung nicht direkt abgespült werden, hole ich dies so schnell wie möglich nach. Ein Sicherheitshinweis noch: Hat das Kleidungsstück besondere Reißverschlüsse, können diese in der kleinen Waschmaschine abgerissen werden. Hier bietet sich ggf. ein Wäschenetz an. Relativ schnell (am besten am gleichen oder nächsten Tag) wasche ich meine Latexkleidung „richtig“. Dafür nutze ich seit vielen Jahren eine elektrische Camping- bzw. Reisewaschmaschine. Ich fülle die Waschmaschine mit warmen Wasser und gebe das Reinigungsmittel „Wonderwash“ hinzu. Jedes Kleidungsstück kommt alleine in die Waschmaschine. Mit den helleren Kleidungsstücken beginne ich. Ggf. wechsel ich nach einigen Teilen das Wasser aus. In der Waschmaschine werden die Kleidungsstücke für 10 Minuten gewaschen.

Latex kaufen

Als ich angefangen habe, war es noch schwer Latex zu kaufen. Heute gibt es viele Hersteller*innen und Shops, wo man Latex kaufen kann. Ob Online oder vor Ort. Wenn man noch keine Latex-Erfahrung hat, empfehle ich den Kauf in einem Ladengeschäft mit Anprobe. Selbst wenn man bei wem anders die Möglichkeit hatte, Latex anzuprobieren, fallen die Größen und Schnitte bei den Herstellern unterschiedlich aus. Latex weitet sich mit der Zeit, wodurch auch das Alter des Kleidungsstücks eine Rolle spielt. Und schließlich spielt auch die Materialstärke eine Rolle bei der Passform. Wenn man später einen Hersteller und eine Größe für sich gefunden hat, kann man auch online shoppen. Der Besuch eines Ladens kann ein zusätzliches Hindernis sein, wenn man sich sein Wunschoutfit zulegen möchte. Trotzdem empfehle ich den Besuch eines Ladens. Manchmal ist es doch auch angenehm, wenn man das Shopping mit weiteren Erlebnissen kombinieren kann. Ich selbst würde einen Besuch in Berlin empfehlen, wo es einige Hersteller*innen gibt und die Auswahl groß ist. Gleichzeitig bietet die Stadt viele andere Kinky-Attraktionen an. Bevor es zum Shopping geht, sollte man sich selbst überlegen, was ich als Kleidungsstück haben möchte. Viele Newbies wählen einen Ganzanzug als erstes Stück aus. In meinen Augen ist dies eine gute Wahl. Welche Latexstärke soll es sein? Ich habe meine Anzüge alle in der Stärke 0,6 mm geholt. Einerseits ist die Gear nicht zu dünn und somit nicht so anfällig für Beschädigungen. Andererseits ist das gute Stück nicht zu dick und flexibel genug. Welche Farbe soll es sein? Schwarz tragen die meisten Fetischisten. Ich persönlich rate auch dazu, weil man zu schwarz viel kombinieren kann. Seitenstreifen sind eine Möglichkeit, schränken allerdings bei den Kombinationen wieder ein. Kombinationen sind beispielsweise Socks, Sneaks sowie Handschuhe oder auch Sportswear und andere Gear. Kombinationen spielen vor allem bei Events eine Rolle. Eher weniger beim Tragen zu Hause. Welcher Einstieg bzw. Reißverschluß soll es sein? Es gibt durchgängige Reißverschlüße vom Kragen bis zum Gesäß. Es gibt Anzüge mit Schultereinstieg. Ebenso gibt es Anzüge mit einem Godpiece. Ebenso gibt es Anzüge mit Reißverschlüßen an den Nippeln. Hier sollte man darauf achten, dass sie auf der richtigen Höhe sind. Was man hier wählt, ist Geschmackssache. Jeder kann Vor- und Nachteile für sich gegenüberstellen. Ich empfehle Hersteller*innen zu wählen, die bekannt für Qualität sind. Damit fallen in der Regel die „normalen“ Sexshops sowie der Online-Händler Amazon raus. Die hier angebotenen Artikel sind meist schlechter Qualität. Vom Preis sollte man sich nicht täuschen lassen. Gute Latexkleidung kostet etwas. Man hat bei guter Pflege allerdings lange seine Freude damit. Bei günstigen Teilen ist das oft nicht der Fall. Auch wenn es schwer fällt, sollte man beim Shopping einen klaren Kopf behalten. Manchmal ist die passende Größe nicht da, dann muss man warten. Besser warten, als ein Teil zu kaufen, was nicht richtig passt. Wenn es nicht richtig passt, hilft nur eine Maßanfertigung. Die Preisaufschläge sind teilweise erheblich. Dafür bekommt man allerdings ein gut passendes Kleidungsstück aus dem Material, was man liebt. Wer Fragen zum Einkauf hat, kann sich bei mir melden.

Podcast

Interessante Kinky-Themen findest du auch in meinem Podcast.

Covern

Du möchtest wissen, wie du dich bei einer Session absichern kannst? Lies hier nach.

Links

In meiner Linksammlung gibt es u. a. einige Shops für Latex-Kleidung.

Kontakt

Du hast noch Fragen zu Latex oder anderen Themen? Melde dich bei mir.
Startseite Über mich Treffen Einblick News Podcast Wissen Kontakt 

      

Start Start
Über mich Über mich
Treffen Treffen
Einblick Einblick
News News
Podcast Podcast
Wissen Wissen
Kontakt Kontakt

Latex: kaufen und

pflegen

Waschen und Pflegen

Regelmäßig bekomme ich die Frage gestellt, wie ich mein Latex reinige und pflege, damit es lange hält und gut aussieht. In diesem Artikel erkläre ich, wie ich meine Latexkleidung wasche, pflege und lagere. Es gibt weitere Möglichkeiten Latex zu waschen und zu pflegen. Latexliebhaber*innen haben aus ihrer Erfahrung ihr eigenes Rezept entwickelt. Ich habe in all den Jahren diesen Weg für mich gefunden und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Seit über 15 Jahren habe ich eigene Latexkleidung und in diesen vielen Jahren habe ich einige Anleitungen und Tipps erhalten sowie Verfahren und Produkte ausprobiert. Ich beschreibe den Prozess, den ich aktuell nutze, um mein Latex zu waschen und aufzubewahren. Anschließend nehme ich noch zu anderen Methoden Stellung.

Aufhängen / Lagern

Wenn das Kleidungsstück komplett trocken ist und nur noch der Siliknöl-Film das Latex benetzt, kommt es in eine Kleiderhülle. Die Kleiderhülle schützt das Latex vor Sonnenlicht und Staub. Die Kleiderhüllen mit der Latexkleidung hängt locker (nicht gepresst) in meinem Schlafzimmer. Ich achte darauf, dass die Kleiderhüllen nicht zusammengedrückt werden.

Anziehen

Durch das „beGLOSS Perfect Shine“ ist das Latexkleidungsstück direkt einsatzbereit, wenn ich nicht über eine lange Zeit unbenutzt gehangen hat. Dadurch kann es ohne weitere Hilfsmittel angezogen werden. Ggf. helfe ich mit ein wenig Silikonöl nach. Bei Bedarf poliere ich das Latex, nach dem Anziehen, mit „beGLOSS Perfect Shine“ nach.

Alternativen, Tipps und Wieso-

Weshalb-Warum

Zu Beginn zwei Hinweise. Erstens habe ich von keiner Firma Produkte kostenfrei bekomme, bekomme sie günstiger oder habe eine andere Vereinbarung mit ihnen. Ich berichte ausschließlich über meine Erfahrungen. Zweitens habe ich die Weisheit nicht erfunden. Es gibt andere Möglichkeit, die hier nicht zur Sprache kommen, die auch gute Ergebnisse liefern. • Es gibt andere Reinigungsmittel. Manche empfehlen reines Spülmittel, andere verteufeln es. Essigreiniger wird empfholen. Möglich ist auch ein mildes Waschmittel. Diverse Hersteller bieten ein spezielles Latexwaschmittel an. Ich habe mich für „Wonderwash“ entschieden, nachdem ich einige andere Produkte ausprobiert habe. Ich nutze „Wonderwash“, weil es für mich das beste Reinigungsergebnis liefert. Meine Latexkleidung wird sauber und Gerüche habe ich keine wahrgenommen. Darüber hinaus soll „Wonderwash“ das Latex beim Waschvorgang pflegen. Ob das so ist, kann ich nicht beurteilen. Ab und zu nutze ich „beGLOSS Special Wash Ultra Clean Latex“. Wenn ich dieses Mittel nutze, ist das Latex deutlich stumpfer und muss mehr gepflegt werden. • Viele Waschen ihre Latexkleidung auf der Hand in der Badewanne oder im Waschbecken. Das habe ich früher auch getan. Ich habe festgestellt, dass im Waschwasser der Maschine deutlich mehr Schmutz ist, als wenn ich es per Hand wasche. Daher gehe ich davon aus, dass mein Latex in der Maschine sauberer wird, als bei der Handwäsche. Die Camping- und Reisewaschmaschine nutze ich ausschließlich für Latexkleidung, da Silikonreste in der Maschine verbleiben. Möglich ist auch ein Waschen in einer richtigen Waschmaschine. Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Im Internet gibt es dazu einige Anleitungen zu. • Ich behandle meine Latexkleidung direkt nach dem Waschen mit Silikonöl. Hier scheiden sich die Geister. Es gibt Latexliebhaber*innen, die sagen, dass das Latex so nicht atmen kann. Ebenso würde die Feuchtigkeit dem Latex bzw. den Verklebungen schaden. Daher lassen sie ihr Latex trocknen und nutzen zur Lagerung Talkumpulver. Durch das Talkumpulver bleibt das Latex trocken und verklebt nicht miteinander. Ich finde es eine kleine Sauerei, wenn ich das Talkumpulver auf dem ganzen Latex verteilen muss. (Hierzu gibt es auch praktische Tipps.) Seit einigen Jahren nutze ich das Produkt „beGLOSS Perfect Shine“. Zuvor habe ich viele Jahre „Vivishine“ genutzt. Ebenso hatte ich schon Silikonöl aus der Apotheke. Nachdem ich auf einer Messe „beGLOSS Perfekt Shine“ vorgeführt bekommen habe, nutze ich es, weil es für mich das beste Glanzergebnis bringt. • Wichtig ist, dass das Latex vor dem Verpacken wirklich trocken ist. Dabei auch an die Reißverschlüsse denken. • Beim Ablegen des Latex (Waschbecken, Kleiderständer etc.) und beim Aufhängen auf Kleiderbügeln ist wichtig, dass das Latex nicht mit Metall in Kontakt kommt. Das Latex reagiert mit einigen Metallen. Bei schwarzem Latex fällt dies nicht auf, aber bei hellen Farbtönen reicht schon eine kurze Zeit aus, damit es zu einer Verfärbung kommt. • Gleiches kann passieren, wenn man mehrere Latexkleidungsstücke aufeinander lagert. Auch hier kann es zu Verfärbungen kommen. Daher hat jedes Kleidungsstück bei mir eine eigene Hülle. Ebenso können manche Toys mit dem Latex reagieren. • Sonnenlicht schadet dem Latex. Daher ist es wichtig, dass die Latexkleidung vor Sonnenlicht geschützt ist. Daher nutze ich schwarze Kleiderhüllen. • Fette und Öle sind der sichere Tod für Latexkleidung. Daher vermeide den Kontakt damit. Das gilt für Reinigungs- und Pflegemittel sowie für Gleitmittel. Innerhalb weniger Minuten reagiert das Latex. • Latex möchte getragen werden. Langes Einlagern tut dem Latex nicht gut. Daher wasche ich Latexkleidung nach einiger Zeit, wenn sie nicht getragen wurde. • Latexkleidung kann man reparieren lassen. Hier kommt es auf die Art der Beschädigung an. Auch muss man sich überlegen, ob sich dies noch lohnt (Alter vs. Kosten). Einige Kleidungsstücke habe ich schon reparieren lassen, mache auch weggeschmissen. • Die Lebensdauer von Latexkleidung ist aus meiner Erfahrung heraus sehr unterschiedlich. Hier kommt es auf die Qualität und das Alter des Latex an. Es ist entscheidend, wie das Latex vom Hersteller verklebt wurde. Dann kommt es auf die Reinigung und Pflege an. Latex ist auch ein „Verbrauchsprodukt“. Umso häufiger es getragen wird (und gewaschen etc.), desto schneller verschleißt es auch. Meine Erfahrung ist, dass bei guter Pflege Latexkleidung 5-7 Jahre gut zu tragen ist. Das Material selbst alltert, so dass es irgendwann das Silikonöl nicht mehr richtig aufnimmt. Es kann schneller zu Rissen kommen. Und schließlich löst sich der Kleber (z. B. am Reißverschluss).

Klarspülen

Anschließend nehme ich das Kleidungsstück direkt aus der Waschmaschine heraus und spüle es gründlich mit klarem Wasser ab. Das Reinigungsmittel muss abgespült werden.

„Einölen“

In einem 12-Liter-Eimer fülle ich warmes Wasser und gebe einige Spritzer „beGLOSS Perfect Shine“ hinzu. Darin tauche, wende und ziehe ich die Latexkleidung mehrfach durch, bis sich das Silikonöl auf dem ganzen Kleidungsstück gleichmäßig verteilt hat. Sollte das Kleidungsstück miteinander verklebt sein, ziehe ich es im Wasser vorsichtig auseinander.

Trocknen

Das Kleidungsstück kommt auf einen Kleiderbügel (oder auf den Wäscheständer) und wird aufgehangen, so dass das „Wasser“ abtropfen und das Latex trocknen kann. Die Reißverschlüsse öffne ich alle, damit das Latex auch von innen trocken wird. Übrig bleibt der Silikonöl-Film auf dem Latexkleidungsstück. So lasse ich meine Latexkleidung 2-3 Tage trocknen. Vor allem die Reißverschlüsse müssen trocken werden.

Waschen

Nach Möglichkeit reinige ich Latexkleidung direkt beim Ausziehen unter der Dusche oder kurz danach. Dabei spüle ich mit klarem Wasser und einem milden Shampoo (keine fett-/ölhaltigen Mittel) Körperflüssigkeiten vom Latex ab. Hauptsächlich ist das Schweiß und Hautabrieb auf der Innenseite der Kleidung. Ebenso kann dies auch Sperma sein, was ebenfalls abgewaschen wird. Wichtig ist, dass das Shampoo bzw. Duschgel komplett abgespült wird. Danach hänge ich die Kleidung zum trocknen auf. Spielt man auswärts oder kann die Latexkleidung nicht direkt abgespült werden, hole ich dies so schnell wie möglich nach. Ein Sicherheitshinweis noch: Hat das Kleidungsstück besondere Reißverschlüsse, können diese in der kleinen Waschmaschine abgerissen werden. Hier bietet sich ggf. ein Wäschenetz an. Relativ schnell (am besten am gleichen oder nächsten Tag) wasche ich meine Latexkleidung „richtig“. Dafür nutze ich seit vielen Jahren eine elektrische Camping- bzw. Reisewaschmaschine. Ich fülle die Waschmaschine mit warmen Wasser und gebe das Reinigungsmittel „Wonderwash“ hinzu. Jedes Kleidungsstück kommt alleine in die Waschmaschine. Mit den helleren Kleidungsstücken beginne ich. Ggf. wechsel ich nach einigen Teilen das Wasser aus. In der Waschmaschine werden die Kleidungsstücke für 10 Minuten gewaschen.

Latex kaufen

Als ich angefangen habe, war es noch schwer Latex zu kaufen. Heute gibt es viele Hersteller*innen und Shops, wo man Latex kaufen kann. Ob Online oder vor Ort. Wenn man noch keine Latex-Erfahrung hat, empfehle ich den Kauf in einem Ladengeschäft mit Anprobe. Selbst wenn man bei wem anders die Möglichkeit hatte, Latex anzuprobieren, fallen die Größen und Schnitte bei den Herstellern unterschiedlich aus. Latex weitet sich mit der Zeit, wodurch auch das Alter des Kleidungsstücks eine Rolle spielt. Und schließlich spielt auch die Materialstärke eine Rolle bei der Passform. Wenn man später einen Hersteller und eine Größe für sich gefunden hat, kann man auch online shoppen. Der Besuch eines Ladens kann ein zusätzliches Hindernis sein, wenn man sich sein Wunschoutfit zulegen möchte. Trotzdem empfehle ich den Besuch eines Ladens. Manchmal ist es doch auch angenehm, wenn man das Shopping mit weiteren Erlebnissen kombinieren kann. Ich selbst würde einen Besuch in Berlin empfehlen, wo es einige Hersteller*innen gibt und die Auswahl groß ist. Gleichzeitig bietet die Stadt viele andere Kinky- Attraktionen an. Bevor es zum Shopping geht, sollte man sich selbst überlegen, was ich als Kleidungsstück haben möchte. Viele Newbies wählen einen Ganzanzug als erstes Stück aus. In meinen Augen ist dies eine gute Wahl. Welche Latexstärke soll es sein? Ich habe meine Anzüge alle in der Stärke 0,6 mm geholt. Einerseits ist die Gear nicht zu dünn und somit nicht so anfällig für Beschädigungen. Andererseits ist das gute Stück nicht zu dick und flexibel genug. Welche Farbe soll es sein? Schwarz tragen die meisten Fetischisten. Ich persönlich rate auch dazu, weil man zu schwarz viel kombinieren kann. Seitenstreifen sind eine Möglichkeit, schränken allerdings bei den Kombinationen wieder ein. Kombinationen sind beispielsweise Socks, Sneaks sowie Handschuhe oder auch Sportswear und andere Gear. Kombinationen spielen vor allem bei Events eine Rolle. Eher weniger beim Tragen zu Hause. Welcher Einstieg bzw. Reißverschluß soll es sein? Es gibt durchgängige Reißverschlüße vom Kragen bis zum Gesäß. Es gibt Anzüge mit Schultereinstieg. Ebenso gibt es Anzüge mit einem Godpiece. Ebenso gibt es Anzüge mit Reißverschlüßen an den Nippeln. Hier sollte man darauf achten, dass sie auf der richtigen Höhe sind. Was man hier wählt, ist Geschmackssache. Jeder kann Vor- und Nachteile für sich gegenüberstellen. Ich empfehle Hersteller*innen zu wählen, die bekannt für Qualität sind. Damit fallen in der Regel die „normalen“ Sexshops sowie der Online-Händler Amazon raus. Die hier angebotenen Artikel sind meist schlechter Qualität. Vom Preis sollte man sich nicht täuschen lassen. Gute Latexkleidung kostet etwas. Man hat bei guter Pflege allerdings lange seine Freude damit. Bei günstigen Teilen ist das oft nicht der Fall. Auch wenn es schwer fällt, sollte man beim Shopping einen klaren Kopf behalten. Manchmal ist die passende Größe nicht da, dann muss man warten. Besser warten, als ein Teil zu kaufen, was nicht richtig passt. Wenn es nicht richtig passt, hilft nur eine Maßanfertigung. Die Preisaufschläge sind teilweise erheblich. Dafür bekommt man allerdings ein gut passendes Kleidungsstück aus dem Material, was man liebt. Wer Fragen zum Einkauf hat, kann sich bei mir melden.

Podcast

Interessante Kinky-Themen findest du auch in meinem Podcast.

Covern

Du möchtest wissen, wie du dich bei einer Session absichern kannst? Lies hier nach.

Links

In meiner Linksammlung gibt es u. a. einige Shops für Latex-Kleidung.

Kontakt

Du hast noch Fragen zu Latex oder anderen Themen? Melde dich bei mir.
Startseite Über mich Treffen Einblick News Podcast Wissen Kontakt 

      


  • Startseite
  • Über mich
  • Treffen
  • Einblick
  • News
  • Podcast
  • Wissen
  • Kontakt